Stell dir vor, du stehst auf einem Dach – nur mit einem Maßband und einem Taschenrechner – und versuchst herauszufinden, wie viele Solarmodule darauf passen, wie viel Energie sie erzeugen und wie lange dein Kunde braucht, bis sich die Investition auszahlt. Klingt anstrengend, oder? Das war einmal.
Heute haben Solarprofis etwas viel Besseres: Design-Software, die die ganze harte Arbeit übernimmt. Statt endlosem Rätselraten und unzähligen Excel-Tabellen haben Installateure, Ingenieure und Entwickler jetzt digitale Assistenten, die ihre Arbeit schneller, smarter und profitabler machen.
Lass uns einen Blick auf die führenden Plattformen im Jahr 2026 werfen. Wir haben zehn der besten globalen Solar-Design-Systeme zusammengestellt. Viele dieser Namen tauchen immer wieder in Branchenrankings auf – denn sie sind die echten Vorreiter im PV-Design.
Doch im Gegensatz zu alphabetischen Listen oder Bewertungsübersichten basiert dieses Ranking auf praktischer Wirkung, Workflow-Integration und Zukunftsrelevanz für die Solarbranche 2026.
Tools, die grundlegende Ansätze geprägt oder Arbeitsprozesse in der Branche verändert haben (wie Aurora und OpusFlow), findest du weiter oben.
Spezialisierte oder technisch sehr komplexe Plattformen (wie PVcase, PVsyst und RatedPower) erscheinen weiter unten, da sie eher für fortgeschrittene oder spezialisierte Anforderungen gedacht sind. Neue und KI-gestützte Lösungen (wie Arka 360) runden die Liste ab.
1. Aurora Solar: präzises Remote-Design
Aurora Solar ist ein Softwareunternehmen, das die Planung und den Verkauf von Photovoltaik-Systemen revolutioniert hat, indem es klassische Vor-Ort-Besuche überflüssig macht. Gib einfach eine Adresse ein (optional eine Stromrechnung), und Auroras Plattform erstellt automatisch ein detailliertes, geodatenbasiertes 3D-Modell. Dafür werden Satellitenbilder, LiDAR-Daten und – wo verfügbar – hochauflösende Luftbilder kombiniert, um Dachgeometrie, Flächen und mögliche Hindernisse präzise abzubilden.
Im Kern steht Aurora Solar für einen Wandel: weniger Hardware, mehr Intelligenz. Durch die Automatisierung komplexer Design- und Finanzanalysen hinter einer benutzerfreundlichen Oberfläche hat Aurora der Branche geholfen, von langsamen, manuellen Prozessen zu skalierbaren, kundenorientierten Abläufen überzugehen. Das Ergebnis: schnellere Verkaufszyklen, geringere Kosten und eine zugänglichere, transparentere Solarwelt, in der jedes Dach individuell optimiert wird – und damit die Energiewende beschleunigt.
Hauptfunktionen von Aurora Solar
- Zeig deinen Kunden sofort ihre möglichen Einsparungen – inkl. Produktionsschätzung und Finanzierungsoptionen.
- Plane Projekte präzise mit fortschrittlichen 3D-Tools und LiDAR-Verschattungsanalyse.
- Erstelle professionelle Angebote direkt vor Ort – mit Visualisierungen und Amortisationszeit.
- Versende digitale E-Signaturen, damit Kunden sofort unterschreiben können.
- Lass dein Vertriebsteam von überall arbeiten und Abschlüsse erzielen – ohne Vor-Ort-Termine.
- Führe detaillierte und präzise Finanzanalysen durch.
Preise
Das Preismodell von Aurora Solar ist lizenzbasiert:
- Basic: $159 pro Nutzer/Monat
- Premium: $259 pro Nutzer/Monat
- Enterprise: individuell nach Projekt
Am besten geeignet für
Aurora Solar ist ideal, wenn es auf Geschwindigkeit und Genauigkeit ankommt – besonders für Teams, die in großen Regionen tätig sind. Die Software richtet sich an Solarinstallateure und Ingenieure, die Wohn- und Gewerbeprojekte umsetzen.
2. OpusFlow: All-in-One-PV-Software für wachsende Unternehmen
OpusFlow ist weit mehr als nur ein Solar-Design-Tool – es ist das operative Herz deines Unternehmens. Während andere Plattformen bei der Modulplatzierung aufhören, geht OpusFlow mehrere Schritte weiter: als All-in-One-ERP-System. Der integrierte PV-Designer ermöglicht es dir, Solarmodule intuitiv auf Dächern zu platzieren – mithilfe echter Satellitenbilder. Doch dort hört es nicht auf: Jedes Modul, das du platzierst, aktualisiert automatisch deine Stringplanung, Ertragsprognosen, Materiallisten und ROI-Berechnungen in Echtzeit.
Was OpusFlow wirklich besonders macht, ist die tiefe Integration über den gesamten Workflow hinweg. Dein Design wird sofort zum Angebot, zum Lagerauftrag oder zur Aufgabe im Kalender – ohne doppelte Dateneingaben, ohne Exportieren, ohne Raten. Einfach ein nahtloser Übergang vom Design zur Umsetzung. Stell dir vor, du erstellst morgens eine Skizze und hast mittags ein vollständig gebrandetes, datenbasiertes Angebot im Kundenportal bereit. Das ist nicht nur schnell – das ist smartes Solar-Business.
Hauptfunktionen von OpusFlow
- Solar-Design-Software: Erstelle präzise Solar-Installationspläne mit ROI- und Ertragsberechnungen.
- CRM: Verwalte deine Kunden einfach an einem Ort und automatisiere Aufgaben wie Follow-ups oder Erinnerungen für dein Team.
- Kundenportal: Ermögliche digitales Signieren von Angeboten und zeige Projektstatus in Echtzeit an – inkl. Benachrichtigungen bei Änderungen.
- Kalkulation und Angebotserstellung: Komplette Projektpakete in Minuten – von Materiallisten über Preis- und Finanzierungsdetails bis zu professionellen Angeboten im eigenen Branding.
- Dashboards: Analysiere alle Daten und überwache deine Installationen von jedem Gerät – mit Vogelperspektive auf deine Organisation.
- Formulare: Erstelle eigene Checklisten und Formulare, teile sie mit deinem Team und halte alle Infos griffbereit.
- Effizientes Rechnungsmanagement: Passe Rechnungen an, integriere sie und automatisiere deren Erstellung, um Zeit zu sparen.
- Planung: Organisiere Projekte und Zeitpläne für dein Vertriebs- und Installationsteam nach Kompetenzen und Verfügbarkeit.
- Projektmanagement: Behalte alle Projekte in einer Kanban-Übersicht im Blick – Status, Details und Dokumente an einem Ort.
- Dokumente: Verwalte alle Dateien digital, automatisiere Dokumentenerstellung und behalte den Überblick.
- Einkauf und Lager: Erstelle ein digitales Warenlager in OpusFlow, verfolge Zu- und Abgänge, bilde Artikelgruppen und verbinde dich mit Lieferanten.
- Workflow-Automatisierungen: Erstelle eigene Automatisierungen, um Zeit und Kosten zu sparen – fast jeder Prozess in OpusFlow kann automatisiert werden.
Preise
OpusFlow bietet zwei flexible Abos: monatlich oder jährlich.
- Jährlich: € 99 pro Nutzer/Monat
- Monatlich: € 120 pro Nutzer/Monat
Beide Optionen enthalten vollen Zugang zu allen Funktionen, Integrationen und Automatisierungen. Zusätzlich bietet OpusFlow einen individuell abgestimmten Onboarding-Prozess für die Einrichtung, Tool-Verknüpfung und Team-Schulung. Die Kosten dafür richten sich nach deiner individuellen Konfiguration – nach der Demo erhältst du ein maßgeschneidertes Angebot.
Am besten geeignet für
OpusFlow ist das perfekte ERP-System für Installationsunternehmen von Solaranlagen, Klimasystemen, Wärmepumpen, Ladestationen, Windkraftanlagen und anderen erneuerbaren Energielösungen – für alle, die Geschwindigkeit und Einfachheit wollen, ohne zig verschiedene Apps zu nutzen.
3. HelioScope: einfache Planung für gewerbliche Projekte
HelioScope ist eine Softwareplattform, die entwickelt wurde, um die Planung von Solarprojekten im gewerblichen und industriellen Bereich einfacher und effizienter zu machen. Sie hilft Ingenieuren und Entwicklern dabei, verschiedene Layout-Optionen für Solarsysteme zu vergleichen und zu verstehen, wie sich jede Konfiguration auf Leistung und Kosten auswirkt. Die Plattform kombiniert technische Präzision mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, sodass Teams Projekte schneller und mit mehr Sicherheit planen können.
Durch die Vereinfachung des Designprozesses verwandelt HelioScope komplexe Daten in klare, umsetzbare Erkenntnisse. Unternehmen können bessere Entscheidungen in einer frühen Projektphase treffen, Fehler reduzieren und den gesamten Workflow straffen. So hat sich HelioScope als vertrauenswürdiges Tool in der Solarbranche etabliert, vor allem für zuverlässige und wirtschaftliche Energieprojekte.
Hauptfunktionen von HelioScope:
- Plane jedes Projekt mit konsistenter Genauigkeit dank flexibler Tools wie LiDAR, Independent Tilt, AI-Features, CAD-ähnlicher Oberfläche, Verschattungsanalyse und automatischem Layout.
- Bankfähige Simulationen: Erstelle detaillierte und präzise Energieertragsprognosen.
- Finanzmodule und Angebote integrieren.
- Teammanagement.
- Kundenverwaltung.
- Projektdaten übersichtlich an einem Ort verfügbar machen.
Preise:
- Das Preismodell von HelioScope ist lizenzbasiert:
- Basic: $159,00/Monat (1 Nutzer und 10 Projekte pro Monat)
- Pro: $259,00/Monat (1 Nutzer und 10 Projekte pro Monat)
- Enterprise: individuelle Projektpreise (unbegrenzte Nutzer)
Am besten geeignet für:
HelioScope ist wie ein Ingenieursteam im Browser – nur ohne Kopfschmerzen. Besonders geeignet für Unternehmen und Profis in der Solar- bzw. PV-Branche, die Solarsysteme planen, simulieren und optimieren müssen.
4. OpenSolar: leistungsstark und kostenlos
Ja, richtig gelesen: kostenlos. OpenSolar beweist, dass hochwertige Designfunktionen nicht immer teuer sein müssen. Die Plattform wurde von Experten aus der Branche entwickelt, die Solarplanung zugänglicher machen wollten – besonders für kleinere Unternehmen. Mit OpenSolar können Nutzer Solarprojekte planen, präsentieren und verwalten, ohne hohe Lizenzgebühren zu bezahlen. Das macht es zu einer hervorragenden Lösung für kleine und wachsende Installationsbetriebe.
Neben der Kostenfreiheit steht OpenSolar für Offenheit und Zusammenarbeit in der Solarwelt. Die Plattform fördert Transparenz und Innovation und hilft mehr Menschen, den Umstieg auf saubere Energie zu meistern. Mit professionellen Funktionen und einem offenen Zugang ist OpenSolar ein Symbol dafür, wie Technologie echten Fortschritt in der Branche ermöglichen kann.
Hauptfunktionen von OpenSolar:
- Erstelle präzise 3D-Designs mit hochwertigen Bildern, Geländedesign, Gerüstplanung und elektrischen Einliniendiagrammen.
- Design und Angebote, die professionell aussehen.
- Cashflow-, Finanzierungs-, Zahlungs- und Signaturverwaltung.
- Integriertes CRM: personalisierte Finanzierungspläne inkl. lokaler Förderprogramme und Amortisationszeiten.
- Shop-Funktion.
- Sales Machine.
- AI Lead Generation.
- Automatische Materiallisten.
- Genehmigungsunterlagen auf Abruf.
- Open API.
- Teamverwaltung.
- Unterstützung für mehrere Geräte.
Preise:
OpenSolar ist komplett kostenlos. Einige Zusatzfunktionen sind optional und kostenpflichtig.
Am besten geeignet für:
OpenSolar ist perfekt für kleine Teams oder Startups, die professionell arbeiten wollen, ohne großes Budget. Ideal für Solarinstallationsfirmen und Ingenieure.
5. PVcase: CAD-Integration für Ingenieure und Installateure
PVcase ist eine Designsoftware, die speziell für Ingenieure entwickelt wurde, die an großen, industriellen Solarprojekten arbeiten. Sie integriert sich direkt in AutoCAD und schafft damit eine vertraute Arbeitsumgebung, in der Profis Solar-Layouts effizient planen und modellieren können. Statt viel Zeit mit wiederholten Designaufgaben zu verlieren, können sich Nutzer auf die Optimierung der Systemleistung und die Erreichung von Projektzielen konzentrieren – mit deutlich höherer Präzision.
Die Software steht für einen Wandel hin zu smarter, automatisierter PV-Planung im Utility-Scale-Bereich. Durch die Reduzierung manueller Arbeit und durchgängige Genauigkeit hilft PVcase Ingenieurteams, Projekte schneller und fehlerfrei umzusetzen. Durch den Fokus auf Automatisierung und Anpassungsfähigkeit ist PVcase ein wichtiges Werkzeug, um die Komplexität großer Solarprojekte zu beherrschen und den weltweiten Ausbau erneuerbarer Energien voranzutreiben.
Hauptfunktionen von PVcase:
- End-to-End-Design mit realistischen, topografiebasierten PV-Layouts und verschattungsfreier Modulplatzierung.
- Automatisiertes topografisches 3D-Kabelrouting.
- Utility-Scale-Projekte direkt in AutoCAD planen – mit vollständiger Ingenieurspräzision.
- Tiefgehende Analysen: Gelände- und Neigungsanalyse, Pfahl- und Kollisionsprüfung, automatische Querschnittanalysen.
- Projektverbindung zu Herstellern und Datensystemen.
- Tausende Module automatisch platzieren – angepasst an Gelände und Einschränkungen.
- Stringpläne generieren und Layouts exportieren – bereit für Simulationen.
- Designs für komplexe Landschaften optimieren und manuelle Arbeit drastisch reduzieren.
- Layouts vergleichen und verschiedene Szenarien bewerten.
Preise:
Das Preismodell von PVcase ist lizenzbasiert. Die Preise sind nicht öffentlich sichtbar.
Am besten geeignet für:
Wenn du ein großflächiges Solar-Kraftwerk planst, spart PVcase dir Monate an Arbeit. Ideal geeignet für Designingenieure, EPC-Manager, Berater, Entwickler, GIS-Spezialisten und Installationsbetriebe im Bereich Photovoltaik.
6. PVsyst: der erfahrene Simulator
PVsyst gibt es seit den frühen 90ern – und es ist bis heute der Goldstandard für Leistungssimulationen. Ingenieure lieben es für seine Genauigkeit, Tiefe und Fähigkeit, komplexe Systeme wie Speicherintegration oder Mikronetze abzubilden.
Was PVsyst wirklich auszeichnet, ist seine kompromisslose Genauigkeit und Transparenz. Die Methoden basieren auf soliden ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien, die Nutzern verlässliche Ergebnisse und maximale Klarheit bieten. PVsyst ist weit mehr als ein Tool – es ist ein Maßstab in der Solarbranche und prägt bis heute die Best Practices in der Energieertragsmodellierung und Projektbewertung.
Hauptfunktionen von PVsyst:
- Planung von netzgekoppelten, autarken und Pumpensystemen inkl. Verschattungs- und 3D-Modelling-Tools.
- Präzise stündliche Simulationen für realistische Jahresverläufe.
- Modellierung von Batteriealterung und -degradation.
- Simulation von Trackern und bifacialen Systemen.
- Abbildung komplexer Setups inkl. Speicherintegration und Microgrids.
- Zugriff auf umfangreiche Geräte- und Wetterdatenbanken für präzise Prognosen.
- Finanz- und ROI-Analysen, die von Banken akzeptiert werden.
- Detaillierte Analysen und individuelle Berichte.
- Lizenzierung, Schulung und Kompatibilität.
- Datenbankanbindung.
Preise:
PVsyst kostet ca. €756,00 pro Jahr für PVsyst 8 Professional – inklusive 30 Tage kostenloser Testversion, vollem Funktionsumfang und Updates.
Am besten geeignet für:
PVsyst ist ideal für Solarexperten, Ingenieure und Forscher, die anspruchsvolle Projekte planen und maximale Genauigkeit benötigen – egal ob privat, gewerblich oder industriell.
7. PV*SOL: simulationsstarke Planungssoftware
PVSOL ist seit Jahrzehnten eine feste Größe für Ingenieure und Solartechniker. Die Desktop-Software ist bekannt für ihre präzisen Simulationen und die riesige Komponentendatenbank. Wenn du ein System bis ins kleinste Detail modellieren willst – inklusive Schatten- und Hybridanlagen – ist PVSOL die richtige Wahl.
Neben seiner technischen Stärke überzeugt PVSOL durch Flexibilität und Tiefe. Nutzer können komplexe Anlagen designen und realitätsnahe Simulationen erstellen, die zeigen, wie sich das System später verhalten wird. Egal ob schwierige Dachflächen, Verschattung durch Bäume oder neue Energiestrategien – PVSOL liefert genaue Einblicke für starke Entscheidungen.
Hauptfunktionen von PV*SOL:
- 3D-Systemplanung.
- Simulation komplexer Verschattungssituationen, z. B. Bäume, Nachbargebäude oder Hybridprojekte.
- Zugriff auf eine der größten Solarkomponentendatenbanken weltweit.
- Automatische Schaltpläne, präzise Prognosen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen – alles bankfähig für Kunden und Investoren.
- Wetterdatenintegration.
- Projekte jeder Größe modellieren – vom Einfamilienhaus bis zur Großanlage.
Preise:
Das Preismodell von PV*SOL ist lizenzbasiert:
PV*SOL 2025: €585,00 (zzgl. MwSt), Jahreslizenz pro Nutzer
PV*SOL premium 2025: €845,00 (zzgl. MwSt), Jahreslizenz pro Nutzer
Am besten geeignet für:
PV*SOL überzeugt nicht nur Kunden, sondern auch Investoren und Behörden. Es ist ideal für Solarteams und technische Profis, die leistungsstarke Simulationen brauchen und Wert auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit legen.
8. Solargraf: Vertrieb und Design in einem
Solargraf kombiniert Design- und Vertriebsfunktionen auf clevere Weise und macht damit den Alltag von Installateuren deutlich einfacher. Die Plattform vereinfacht den gesamten Prozess – von der Datenerfassung über das Solardesign bis hin zu kundenfreundlichen Angeboten. Solargraf schlägt die Brücke zwischen technischer Planung und überzeugender Präsentation – alles in einer einzigen, gut organisierten Plattform.
Was Solargraf besonders macht, ist der Fokus auf Effizienz und Professionalität. Du kannst in kurzer Zeit beeindruckende Visualisierungen erstellen, präzise Kalkulationen durchführen und sofort ein unterzeichnungsbereites Angebot liefern – perfekt für schnell arbeitende Vertriebsteams, die wissen, wie wichtig der erste Eindruck ist.
Hauptfunktionen von Solargraf:
- 3D-Designs mit LiDAR, KI-gestützter Dacherkennung und HD-Bildern für realistische Ergebnisse.
- Verschattungsanalyse und Leistungsprognosen in Echtzeit.
- Integration von Batteriespeichern und Wallboxen.
- Angebote in deinem Branding – inklusive Finanzierungsmöglichkeiten.
- Genehmigungsfertige Planunterlagen mit wenigen Klicks erstellen.
Preise:
Das Preismodell von Solargraf ist lizenzbasiert:
- Starter: $2.799/Jahr (2 Nutzer, 240 Projekte) + Zusatzgebühren pro Projekt/Nutzer
- Small Business: $4.799/Jahr (4 Nutzer, 480 Projekte) + Zusatzgebühren
- Teams: $6.399/Jahr (6 Nutzer, 720 Projekte) + Zusatzgebühren
- Enterprise: $12.999/Jahr (unbegrenzte Nutzer, 1500 Projekte) + Zusatzgebühren
Am besten geeignet für:
Solargraf ist ideal für Installateure, die professionell bei Kunden auftreten wollen und Wert auf Geschwindigkeit und Verkaufsstärke legen – ohne komplizierte Tools.
9. RatedPower: Automatisierung für Utility-Scale-Projekte
RatedPower konzentriert sich auf richtig große Solarkraftwerke. Die Cloud-Plattform automatisiert große Teile der Planung – vom Layout über Energieertrag bis hin zu Kostenberechnungen. Entwickler können damit in kürzester Zeit herausfinden, ob ein Projekt machbar und rentabel ist. RatedPower verändert die Utility-Scale-Solarplanung grundlegend und bringt Geschwindigkeit, Struktur und Klarheit in große Projekte.
Die Plattform vereinfacht komplexe technische Vorgänge und schafft einen klaren, datenbasierten Entscheidungsprozess – perfekt, um Szenarien zu vergleichen, Risiken zu minimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Hauptfunktionen von RatedPower:
- Erstellung von PV-Designs inkl. Layoutoptimierung und Energieertragssimulation.
- Automatisch optimierte Layouts für große Anlagen.
- Analyse von Gelände- und Standortbedingungen.
- BoM- und CAPEX-Berechnungen – Szenarien vergleichen (z. B. Tracker vs. feste Montage).
- Batteriespeicherintegration möglich.
- Hybrid- und Speichersysteme innerhalb derselben Plattform planen.
- Teammanagement-Funktionen.
Preise:
Das Preismodell von RatedPower ist lizenzbasiert. Preise sind nicht öffentlich, aber folgende Pakete sind verfügbar:
- Basic
- Advanced
- Enterprise
Am besten geeignet für:
RatedPower ist wie ein Turbo für die Planung großer Solaranlagen. Ideal für Entwickler, Ingenieure und EPC-Firmen im Utility-Solarbereich.
10. Arka 360: Solarplanung mit KI-Power
Arka 360 bringt Automatisierung in die Solarplanung und verändert damit, wie Teams Projekte entwerfen und vorbereiten. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und cleveren Workflows reduziert die Plattform massiv den Aufwand für präzise Designs. Aufgaben, die früher Stunden gedauert haben, lassen sich jetzt in Minuten erledigen – so bleibt mehr Zeit für Strategie und Projektoptimierung.
Die Stärke von Arka 360 liegt in der Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision und moderner Technologie. Automatisierte Prozesse helfen, Fehler zu vermeiden und liefern zuverlässige Ergebnisse – ideal für Solarteams, die effizient arbeiten wollen.
Hauptfunktionen von Arka 360:
- KI-gestützte automatische PV-Layouts – Module werden optimal platziert.
- Angebote mit starken Visualisierungen für Kunden und Investoren.
- API-Integrationen für Workflows.
- Automatische Erstellung von Genehmigungsunterlagen.
- Integriertes CRM für Kundenverfolgung und Teamorganisation.
Preise:
- Das Preismodell von Arka 360 ist lizenzbasiert:
- Basic: $159/Monat
- Premium: $199/Monat
- Enterprise: $999/Monat
Am besten geeignet für:
Arka 360 ist wie ein Design-Assistent, der nie müde wird – ideal für Solarinstallationsfirmen, die schnell und sauber planen wollen.
Lass dich nicht von alten Methoden bremsen
Der Solarboom wird nicht langsamer – und du solltest es auch nicht. Egal ob die All-in-One-Power von OpusFlow, das Remote-Design von Aurora oder die tiefen Simulationen von PVsyst – jedes dieser Tools bietet dir einen smarteren Weg zu planen und zu verkaufen.
Was sie alle gemeinsam haben? Geschwindigkeit. Genauigkeit. Wachstum. Die richtige PV-Software spart dir nicht nur Zeit – sie bringt dir mehr Aufträge, steigert Kundenzufriedenheit und macht dein Business skalierbar.
Such dir dein Tool aus, meistere es – und baue Projekte, die nicht nur Häuser und Unternehmen mit Energie versorgen, sondern auch dein Wachstum antreiben. Denn 2026 geht es in der Solarplanung nicht mehr nur um Module und Dächer – sondern darum, wie weit dich die richtige Software bringen kann.