Illustration representing cloud services
allgemein

Top 10 solar & energy news stories – June 2025 edition

Yasaman Kamali
Yasaman Kamali
Online-Vermarkter
Updated: July 7, 2025
9 min read

Juni 2025 war ein Meilenstein für Europas grüne Energiewende. Von Rekordzahlen bei Solaranlagen über große Wärmepumpen-Partnerschaften bis hin zu schnellen Reformen bei Windkraft-Genehmigungen – das Tempo bei Innovationen und politischen Maßnahmen bleibt hoch. Für Solarteure, SHK-Profis und Systemintegratoren ist es wichtiger denn je, diese Entwicklungen im Blick zu behalten. Deshalb haben wir die 10 wichtigsten Energienachrichten aus ganz Europa für dich zusammengestellt – mit Fokus auf Solar, Speicher, Wind, HVAC und smarte Elektrifizierung. Egal ob du deine nächste Installation planst, neue Technik suchst oder Marktsignale analysierst – hier bekommst du das Monatsbriefing.

1. Europa will Speicherkapazität bis 2029 massiv ausbauen

Kurzfassung: Laut SolarPower Europe werden 2025 rund 29,7 GWh Batteriespeicher installiert (+36 %), bis 2029 könnte die Zahl auf 120 GWh steigen – wichtige Infos für alle, die sich auf Speicherlösungen für Privathaushalte und Gewerbe konzentrieren.

Quelle

Worum geht’s?

Der Markt für Batteriespeicher (BESS) in Europa steht vor einem riesigen Boom. 2024 wurden mit 21,9 GWh so viele neue Speichersysteme installiert wie nie zuvor – ein Plus von 15 % im Vergleich zum Vorjahr. Damit liegt die gesamte installierte Kapazität jetzt bei ca. 61,1 GWh.

Für 2025 rechnet SolarPower Europe mit 29,7 GWh – ein Anstieg um 36 %, vor allem durch große Utility-Projekte, da das Wachstum im Privatbereich etwas nachlässt.

Im mittleren Szenario könnten die jährlichen Installationen bis 2029 auf 120 GWh steigen – Europas Gesamtkapazität würde damit auf rund 400 GWh anwachsen (EU-27: 334 GWh).

Trotz dieses rasanten Wachstums – also einer Versechsfachung – reicht das laut dem „Mission Solar 2040“-Bericht noch nicht aus: Um ein vollständig erneuerbares Stromnetz zu ermöglichen, braucht die EU-27 bis 2030 etwa 780 GWh.

Geografisch führen Deutschland, Italien, Großbritannien, Österreich und Schweden mit etwa 78 % aller Neuinstallationen 2024.

Der Trend geht klar zu größeren Systemen: hybride Solar-plus-Speicher-Lösungen sowie industrielle und gewerbliche Speicher dominieren das Wachstum.

Politik bleibt ein Schlüssel: Branchenverbände fordern einen gemeinsamen EU-Aktionsplan für Energiespeicher – mit einheitlichen Regeln, einfachem Netzzugang, Möglichkeiten zur Mehrfachvermarktung und angepassten Marktvorgaben.

Unsere Einschätzung

Der Speicher-Boom ist ein echter Wendepunkt. Wir sind optimistisch – gerade große Projekte und hybride Systeme bieten riesige Chancen für Solarintegratoren, Energiemanager und EPCs. Aber: Ohne abgestimmte EU-Politik und Netzreform droht eine Lücke zwischen Ambition und Realität.

Deshalb setzen wir auf zwei Dinge:

  1. Klare politische Rahmenbedingungen – Aktionsplan, vereinfachter Netzanschluss, flexible Vermarktung.

  2. Starke Tools und Schulungen für Installateure – damit Solar-plus-Speicher in Serie umgesetzt werden kann.

Hier geht’s nicht nur um zusätzliche Gigawattstunden – sondern um die Zukunft eines flexiblen, erneuerbaren Energiesystems.

2. Sessy bringt 10 kWh-Heimspeicher in den Niederlanden auf den Markt

Kurzfassung: Das niederländische Unternehmen Charged hat einen 10 kWh-LFP-Speicher vorgestellt, der mit bestehenden PV-Anlagen kompatibel ist – kein Wechselrichtertausch nötig. Mit dem Ende der Einspeisevergütung ab 2027 ist das eine clevere Nachrüstlösung für Hausbesitzer:innen.

Quelle

Worum geht’s?

Charged, das Unternehmen hinter dem Sessy-Heimspeicher, hat ein neues 10 kWh-Modell auf Lithium-Eisenphosphat-Basis (LFP) vorgestellt – speziell für Haushalte in den Niederlanden, die sich auf das Ende der Einspeisevergütung ab 2027 vorbereiten.

Das Besondere: Der Speicher kann ohne Wechselrichtertausch installiert werden. Das spart Zeit, Kosten und Nerven.

Sessy wird direkt an den Smart Meter des Hauses angeschlossen, lädt bei hoher PV-Produktion und entlädt bei hohen Strompreisen. Über die App haben Nutzer:innen volle Kontrolle über Eigenverbrauch, Netzeinspeisung und Verbrauchsverhalten.

Der Speicher ist modular aufgebaut, funktioniert ein- und dreiphasig, und hat eine 10-jährige Leistungsgarantie. Er ist kompatibel mit dynamischen Stromtarifen und bereit für zukünftige Marktteilnahme (z. B. Flexibilitätsmärkte).

Damit trifft Sessy genau den Nerv der Zeit. Wenn die Einspeisevergütung fällt, wird Eigenverbrauch zum neuen Gold – und Sessy liefert die passende Lösung.

Unsere Einschätzung

Ein schlauer Schachzug für den niederländischen Markt. Bei OpusFlow setzen wir voll auf nachrüstfreundliche Technik – besonders, wenn sie Installateur:innen das Leben leichter macht und Hausbesitzer:innen hilft, flexibel zu bleiben.

Sessy steht für das, was wir für die Zukunft halten: einfache Integration, Nutzerfreundlichkeit und maximale Flexibilität. Solche Lösungen werden bald unverzichtbar – und wir freuen uns, dass sie jetzt schon verfügbar sind.

3. UK: Händler integrieren Samsung-Wärmepumpen mit Hive-Steuerung

Kurzfassung: Hive (Teil von Centrica) und Samsung integrieren Luftwärmepumpen in die Hive-Smart-Home-App. Die Nachfrage nach Wärmepumpen in UK stieg um 87 % – dank Förderungen und gelockerter Vorschriften.

Quelle

Worum geht’s?

Großer Schritt für den britischen Wärmepumpenmarkt: Hive, die Smart-Home-Marke von Centrica, integriert Samsung-Wärmepumpen in ihre Plattform. Ab sofort können Nutzer:innen ihre Samsung-Wärmepumpe über die Hive-App steuern – zusammen mit Thermostaten und anderen Smart-Geräten.

Das kommt zur richtigen Zeit: Wärmepumpeninstallationen in UK sind im Jahresvergleich um 87 % gestiegen. Gründe sind die Boiler Upgrade Scheme-Förderung (bis zu £7.500 für den Wechsel von Gas auf Wärmepumpe) und neue Regeln, die viele bürokratische Hürden abgeschafft haben.

Für Installateur:innen heißt das: Benutzerfreundlichkeit und smarte Integration werden immer wichtiger. Hive bringt die Nutzerbasis, Samsung die Technik – das könnte zum neuen Standard werden.

Unsere Einschätzung

Ein echter Gewinn – nicht nur für Hive und Samsung, sondern für die gesamte Installateur-Community. Wir bei OpusFlow glauben schon lange: Wärmepumpen brauchen einfache, smarte Steuerung, um im Markt durchzustarten.

Diese Partnerschaft zeigt: Wärmepumpen sind kein Nischenprodukt mehr – sie sind bereit für den Massenmarkt. Und Installateur:innen, die smarte Komplettlösungen anbieten, sind klar im Vorteil.

4. Ecop sammelt 10 Mio. € für industrielle Wärmepumpen ein

Kurzfassung: Das österreichische Unternehmen ecop hat 10,5 Mio. € eingesammelt, um Produktion und internationale Expansion seiner industriellen Wärmepumpen voranzutreiben – spannend für Installateur:innen mit B2B-Fokus.

Quelle

Worum geht’s?

Ecop, ein österreichisches Cleantech-Unternehmen für industrielle Wärmepumpen, hat 10,5 Mio. € Investitionen erhalten – von institutionellen und privaten Geldgebern. Das Kapital fließt in Produktion, Forschung und internationale Expansion.

Der Fokus liegt auf Hochtemperatur-Wärmepumpen für Industrie, Nahwärme und große Gewerbebauten – also als Ersatz für fossile Kessel in Produktionsprozessen.

Die Investition zeigt: Auch der industrielle Bereich wird für Wärmepumpen interessant – durch hohe Energiepreise, strengere Emissionsregeln und mehr Nachhaltigkeitsdruck.

Für Installateur:innen ist das eine Chance: Solche Großprojekte brauchen Planung, Integration und Projektmanagement – genau das, was Solar- und SHK-Profis oft schon mitbringen.

Unsere Einschätzung

Die Elektrifizierung der Industrie ist ein riesiges ungenutztes Potenzial. Wir freuen uns, dass ecop jetzt richtig Gas gibt – jenseits des Privatkundensegments.

Das ist nicht nur Technik, das ist ein klares Marktzeichen: Wer seine Skills auf Industrieprojekte überträgt, wird in den nächsten Jahren stark gefragt sein. Wir unterstützen diesen Weg – mit Tools für größere, komplexere Projekte.

5. HVAC-Fusion in UK stärkt Klimaanlagen-Kapazität

Kurzfassung: Climate Care Solutions (UK) übernimmt Europe Air Conditioning – ein klares Zeichen für Wachstum und Konsolidierung im HVAC-Markt.

Quelle

Worum geht’s?

Climate Care Solutions (CCS), ein HVAC-Unternehmen aus UK, hat Europe Air Conditioning übernommen. Ziel: mehr Kapazität und Marktanteile im Bereich Klima-Installation. Beide Firmen bringen langjährige Erfahrung im Wohn- und Gewerbebereich mit – gemeinsam entsteht ein stärkeres Installationsnetzwerk.

Die Nachfrage nach Kühlung wächst: Sommer werden heißer, Luftqualität wird wichtiger, und der Trend geht zu energieeffizienten Systemen – inklusive Wärmepumpen und hybriden Lösungen.

Für Installateur:innen zeigt das klar: Skalierung durch Partnerschaften und Übernahmen wird zum Erfolgsmodell. Die Fusion bringt kürzere Installationszeiten, besseren Kundenservice und mehr Großaufträge.

Unsere Einschätzung

Das passt zum Gesamttrend: HVAC-Unternehmen wachsen strategisch, denken unternehmerisch und bauen Kapazitäten aus.

Die CCS-Fusion zeigt, wie Konsolidierung die Effizienz steigert. Wer auf Kooperation, Digitalisierung oder Expansion setzt, bleibt wettbewerbsfähig. Und genau dabei unterstützen wir – mit Tools, die skalierbares Wachstum möglich machen.

6. Vestas stellt V172‑7.2 MW-Turbine in Deutschland vor

Kurzfassung: Vestas hat seine erste V172‑7.2 MW Onshore-Windkraftanlage in Deutschland installiert – ein neues Hochleistungsmodell, das mehr Effizienz und Ertrag für Windparks an Land bringen soll.

Quelle

Worum geht’s?

Der dänische Windkraft-Riese Vestas hat erfolgreich seine erste V172‑7.2 MW-Windturbine an Land in Deutschland aufgebaut. Die Anlage gehört zur modularen EnVentus-Plattform, die auf Effizienz bei schwachem bis mittlerem Wind setzt.

Mit einem Rotordurchmesser von 172 Metern liefert die Turbine bis zu 7,2 MW – deutlich mehr als frühere Modelle. Ziel ist es, die Stromgestehungskosten (LCOE) zu senken und Landprojekte wirtschaftlicher zu machen.

Für die europäische Windbranche ist das ein strategischer Meilenstein. Je größer und komplexer die Technik wird, desto mehr Fachkräfte, Servicepartner und erfahrene Installateur:innen werden gebraucht.

Das bedeutet für Onshore-Profis: Weniger Turbinen pro Projekt, dafür technisch anspruchsvoller – in Planung, Logistik und Wartung. Wer groß denken und langfristig betreuen kann, wird besonders gefragt sein.

Unsere Einschätzung

Für uns ist klar: Die Zukunft der Windkraft sind weniger, aber leistungsstärkere Turbinen. Bei OpusFlow sehen wir darin große Chancen für Installateur:innen – in Form von größeren Projekten, mehr Spezialisierung und langfristigen Serviceverträgen.

Die Technik entwickelt sich rasant – genauso wie die Anforderungen an die Firmen, die sie installieren. Wir helfen dabei, mit den richtigen Tools und skalierbaren Workflows Schritt zu halten.

7. Nachfrage nach Ventilatoren & Klimaanlagen in Spanien steigt

Kurzfassung: Rekordhitze im Juni führte in Spanien zu einem Plus von 50 % bei Ventilatoren und 30 % mehr AC-Installationen in Málaga. Gefragt sind A++ bis A+++ Geräte – ein guter Moment für Installateur:innen, mit smarten, effizienten Lösungen zu punkten.

Quelle

Worum geht’s?

Spanien wurde im Juni von einer frühen und heftigen Hitzewelle getroffen – weit über dem üblichen Durchschnitt. Die Folge: Die Nachfrage nach Kühlung ging durch die Decke. Ventilatoren +50 %, AC-Installationen in Málaga +30 % im Vergleich zum Vorjahr.

Dabei geht’s nicht nur um Abkühlung – sondern um Effizienz. Viele Haushalte setzen auf Geräte mit A++ bis A+++ Klassifizierung. Auch smarte Steuerungen und Inverter-Technik sind gefragt – mehr Komfort bei weniger Verbrauch.

Installateur:innen können hier mit cleveren Angeboten punkten: Effizienz + smarte Features + individuelle Beratung sind jetzt Trumpf. Und: Kund:innen fragen vermehrt nach Wartungsverträgen für heiße Sommermonate.

Unsere Einschätzung

Für uns ist das mehr als nur eine Reaktion auf Hitze – es zeigt, wie bewusst Verbraucher:innen mit Kühlung umgehen.

Klimaanlagen und Ventilatoren sind keine Luxusartikel mehr – sie sind essenziell. Wer als Installateur:in auf smarte Beratung, energieeffiziente Systeme und guten After-Sales-Service setzt, hebt sich ab. Wir unterstützen dabei mit Tools für Angebote, Installationen und Wartung – alles aus einer Hand.

8. InstallerSHOW UK: 24.–26. Juni (Birmingham)

Kurzfassung: Die InstallerSHOW 2025 brachte über 30.000 HVACR-Profis und mehr als 800 Aussteller nach Birmingham – das führende Event im UK rund um Solar, Speicher, Wärmepumpen, AC und Wind.

Quelle

Worum geht’s?

Vom 24. bis 26. Juni fand im NEC Birmingham die bisher größte InstallerSHOW statt – mit über 30.000 Besucher:innen und 800+ Ausstellern aus ganz Europa.

Das Event war ein echter Hotspot für HVACR-Profis, Energietechniker:innen und Hersteller, um die neuesten Technologien für nachhaltige Energie in Gebäuden zu präsentieren und live zu erleben.

Im Fokus: Elektrifizierung, smarte Systeme, Dekarbonisierung und Integration. Ob PV, Batteriespeicher, neue Wärmepumpen, smarte ACs, Wallboxen oder Mini-Windkraft – hier gab’s alles. Plus: Hands-on-Demos, Schulungszonen und Panels mit Expert:innen.

Die Größe des Events zeigt: Der Energiewandel ist da – und der Bedarf an qualifizierten Installateur:innen mit systemübergreifendem Know-how steigt rapide.

Unsere Einschätzung

Für uns ist die InstallerSHOW mehr als eine Messe – hier wird die Zukunft des Installateur-Berufs mitgestaltet. Wir bei OpusFlow feiern Events, bei denen Technik, Lernen und Praxis aufeinandertreffen.

Die Rolle von Installateur:innen verändert sich schnell – von PV über Speicher, HVAC bis Wind. Wer hier vorne dabei sein will, braucht Tools, Training und Plattformen zum Wachsen. Genau das bieten solche Events – und wir sind stolz, Teil davon zu sein.

9. Spanien auf dem Weg in die Top 5 der europäischen Speichermärkte

Kurzfassung: Nach einem Blackout im April beschleunigt Spanien den Ausbau großer Batteriespeicher – das Land wird 2025 voraussichtlich zu einem der fünf größten BESS-Märkte Europas. Ein Boom für hybride Solar-plus-Speicher-Projekte.

Quelle

Worum geht’s?

Nach einem der größten Stromausfälle Europas am 28. April – bei dem sich das iberische Netz innerhalb von Sekunden abkoppelte – reagiert Spanien mit einem Speicher-Turbo. Der Vorfall offenbarte, dass damals nur ca. 60 MW an Batteriespeichern einsatzbereit waren.

Jetzt reagiert die Regierung mit einem 700-Millionen-Euro-Programm für 2,5–3,5 GW an neuen Speichern – darunter Pumpspeicher, thermische Speicher und Utility-Batterien.

Laut PV Tech und SolarPower Europe könnte Spanien schon 2025 in die Top 5 der BESS-Märkte Europas aufsteigen. Momentan liegt das Land noch auf Platz 14 – aber durch das Zusammenspiel aus Blackout-Schock, Fördermitteln und vielen Netzanschlussanträgen ist die Nachfrage nach grid-connected Speicherprojekten stark gestiegen.

Installateur:innen können mit einer Welle an Projekten in den Bereichen Gewerbe, Industrie und Netzspeicher rechnen.

Unsere Einschätzung

Für uns ist klar: Speicher werden in Spanien zur Grundausstattung. Der Markt wandelt sich – von der reaktiven Nachfrage ("Wir brauchen mehr Batterien") zur Projektlogik ("Wir wollen Resilienz, Kostenersparnis und Netzservices").

Wer als Installateur:in heute auf Netzkonformität, hybride Systeme und Großprojekt-Erfahrung setzt, ist morgen vorne dabei. Spaniens Speicherboom läuft an – und wer jetzt aufrüstet, profitiert.

10. EU beschleunigt Windkraft-Genehmigungen in Deutschland

Kurzfassung: Deutschland hat im ersten Quartal 2025 über 4 GW neue Onshore-Windkraft genehmigt – ein Rekord. Die Genehmigungsdauer liegt jetzt bei 18 Monaten – deutlich unter dem EU-Ziel von 24 Monaten.

Quelle

Worum geht’s?

Im ersten Quartal 2025 hat Deutschland über 4 GW an Onshore-Windprojekten genehmigt – mehr als je zuvor in einem Q1. Damit wurde zum dritten Mal in Folge diese Marke überschritten.

Wichtig: Die durchschnittliche Genehmigungszeit ist auf rund 18 Monate gesunken – fast 20 % schneller als 2024 und deutlich unter dem EU-Ziel von 24 Monaten.

Top-Regionen: NRW (1,7 GW), Niedersachsen (0,8 GW), Brandenburg. Im selben Zeitraum wurden rund 1 GW tatsächlich ans Netz angeschlossen – +40 % im Jahresvergleich.

Hintergrund sind Gesetzesreformen: einfachere Verfahren, Ausnahmen bei Umweltprüfungen, und das „Overriding Public Interest“-Prinzip.

Für Installateur:innen und Dienstleister bedeutet das: schnellere Projekte, volle Auftragsbücher, mehr technische Anforderungen.

Unsere Einschätzung

Diese Beschleunigung ist ein echter Gamechanger für Europas Windbranche.

Bei OpusFlow sehen wir riesige Chancen für Installateur:innen:

  • Weniger Wartezeit = schneller Umsatz
  • Größere Turbinen = mehr Technik-Know-how
  • Mehr Windräder am Netz = O&M boomt

Deutschland zeigt, wie es geht – wer jetzt in Kapazität, Schulung und clevere Workflows investiert, wird zum Vorreiter beim Rollout.

Rückblick auf den Juni

Das war unser Rückblick auf die wichtigsten Solar- und Energienews im Juni. Es ist viel passiert – und der Schwung lässt nicht nach.

Wir melden uns bald mit den Highlights aus dem Juli.

Bis zum nächsten Mal!

Möchten Sie die neuesten Nachrichten und Updates von OpusFlow erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter